• Hintergrund
  • Ziele
  • Ergebnisse
  • Kontakt
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bedarfs- und Akzeptanzanalyse für Produkte aus Rooftopfarms

Bedarfs- und Akzeptanzanalyse für Produkte aus Rooftopfarms


Um ein sinnvolles Konzept für die Containerlösung zu erarbeiten, musste eine Nutzpflanze identifiziert werden, von der das technische Konzept abhängig ist. Hierfür wurde eine Bedarfs- und Akzeptanzanalyse durchgeführt. Für die Akzeptanzanalyse haben Gespräche und Umfragen mit Entscheidungsträgern im Gewerbe und von öffentlichen Liegenschaften, sowie potenziellen Käufern und deren Kunden stattgefunden. Generell gibt es eine höhere Akzeptanz der Gesellschaft durch reduzierende Transportwege und der daraus resultierenden CO2-Emissionen gegenüber importierten Produkten. Eine Übersicht der Ergebnisse ist im Spinnennetzdiagramm zu sehen.

Aus einer ausführlichen Recherchearbeit haben sich die folgenden Anforderungen für die Identifikation von geeigneten Nutzpflanzen ergeben: 

  • Hohe ökonomische Erträge (wg. geringer Anbaufläche)

  • Nachfrage in der lokalen Gastronomie 

  • Platzsparend und gewächshausähnlicher Anbau möglich

  • Geringe regionale Verfügbarkeit 

  • Hohe technische und personelle Anforderungen an Anbau

  • Geringe Wartung

Da in Kooperation mit ECE der Prototyp einer Containerlösung in Hamburg stationiert werden soll, wurden die Speisekarten vor Ort analysiert und anschließend mit dem jeweiligen Restaurants Kontakt aufgenommen, ob die Nachfrage nach Rooftopfarmprodukten besteht. Mit den Ergebnissen aus der Recherche und der Bedarfsanalyse wurde der Kräuterseitling (Edelpilz) als bestmögliche Option identifiziert. 

© ADa
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Hintergrund
  • Ziele
  • Ergebnisse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum